Herzschwäche ist die häufigste chronische Erkrankung mit einer hohen Hospitalisierungsrate. Typische Anfangssymptome sind Atemnot, Müdigkeit und nachlassende Leistungsfähigkeit. Es gibt verschiedene Ursachen für eine Herzinsuffizienz. Bei manchen Betroffenen ist die Pumpfunktion des Herzens eingeschränkt, andere haben eine erhaltene Pumpfunktion des Herzens bei allerdings gestörter Relaxation der Herzkammer mit Füllungsdefizit. Es kann die linke oder die rechte Herzkammer betroffen sein.
Die Therapien unterscheiden sich daher auch erheblich. Umso wichtiger ist es, dass sich ein spezialisiertes Team um die Betroffenen kümmert – unser Klinikteam tut das in Zusammenarbeit mit den Niedergelassenen und bei Bedarf mit dem überregionalen HFU-Zentrum in Essen.
„Wir möchten, dass die Betroffenen eine größtmögliche Lebensqualität behalten, und dafür ist es wichtig, dass wir sie so früh wie möglich behandeln, damit ein Krankenhausaufenthalt erst gar nicht notwendig wird“, erklärt Dr. Laubenthal.
Unsere Klinik hat ein hochmodernes Herzkatheterlabor, das über modernste Geräte verfügt. Erfahren Sie mehr.
Unsere Ärztinnen und Ärzte sowie Pflegekräfte sind spezialisiert auf die Behandlung von Herzschwäche. Zwei der Oberärzte verfügen über die Zusatzqualifikation Herzinsuffizienz: Dr. med. Muhammad Yousef und Dr. med. Jochen Buchholz.
In unserer Heart Failure Unit stehen vier Betten für die Betroffenen bereit, in der auch intensivmedizinische Maßnahmen möglich sind. Außerdem gehen wir zu jeder Patientin und jedem Patienten mit Herzschwäche, egal in welcher Abteilung sie oder er liegt.
Unsere Klinik ist als HFU-Schwerpunktklinik durch die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie ausgezeichnet.
Patientinnen und Patienten können schon jetzt über einen Rhythmus-Monitor vom Krankenhaus aus überwacht werden – auch wenn sie selbst zuhause sind. So kann unser Team die Betroffenen bei Rhythmusstörungen direkt kontaktieren und sie so schnellstmöglich behandeln.
Wir bieten eine spezielle Sprechstunde für Herzinsuffizienz-Patientinnen und -Patienten an. Sie findet donnerstags zwischen 10:00 bis 14:00 Uhr nach vorheriger Terminabsprache statt.