Humanmilchbank – was ist das?
Humanmilch ist ein anderer Begriff für Muttermilch. In der Humanmilchbank bewahren wir Milch auf, die Mütter von Neugeborenen abgepumpt haben – beispielsweise weil sie einen Überschuss an Milch produzieren. Wenn diese Milch nicht für das eigene Kind benötigt wird, kann sie gespendet werden und landet in unserer Humanmilchbank.
Warum ist Muttermilch wichtig?
Muttermilch ist der Goldstandard in der Ernährung für Neugeborene – egal, wann sie zur Welt kommen. Laut Weltgesundheitsorganisation ist sie die beste und gesündeste Nahrung für Babys. Sie ist leicht verdaulich und enthält viele Wirkstoffe, die unter anderem das Risiko für Infektionen senken und das Immunsystem stärken.
Um den Neugeborenen im EKO den optimalen Start ins Leben zu ermöglichen, ist es unser Ziel, dass wir alle Frühgeborenen und alle kranken Neugeborenen im EKO mit Humanmilch versorgen können – mit der Milch der eigenen Mutter oder mit gespendeter.
Viele Mütter pumpen nach der Geburt Milch ab und geben sie uns zur Aufbewahrung, um damit ihr eigenes Kind zu füttern. Wenn bei der Entlassung ein Überschuss an abgepumpter Milch bleibt, kann dieser gespendet werden. Natürlich nur mit Einverständnis der Eltern und nach umfassenden Hygienekontrollen und Testungen.
Wenn eine Mutter ihr Neugeborenes nicht sofort stillen kann oder nicht ausreichend Milch bildet, kann das Baby gespendete Milch erhalten – vorausgesetzt, die Eltern stimmen zu.
Für uns steht die Sicherheit der Neugeborenen an erster Stelle. Die gespendete Milch wird in streng standardisierten Qualitätskontrollen getestet. Auch die spendende Mutter testen wir.
Bei der Verarbeitung und Lagerung der Humanmilch hält sich das Team an offizielle Leitlinien und Empfehlungen und ist in enger Abstimmung mit dem Gesundheitsamt.
Bei Fragen zu unserer Humanmilchbank oder zur Spende sprechen Sie einfach unsere Mitarbeitenden auf der Station an.
Oberärztin, Leitung der Humanmilchbank
Dr. med. Julia Zilz
Chefarzt
Dr. med. Hassan Issa
Unsere Humanmilchbank steht derzeit nur für Neugeborene, die im EKO zur Welt kommen, und für Spenderinnen, die im EKO entbinden, zur Verfügung.